Tag gegen Lärm
International Noise Awareness Day

Eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Gefördert durch

Unterstützt von:

Folgen Sie uns auf

Aktionen 2025

Folgende, bei der DEGA gemeldete Aktionen werden rund um den Tag gegen Lärm 2025 stattfinden.
Die Liste wird nach und nach ergänzt.
An erster Stelle finden Sie die Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025. 
Alle weiteren Aktionen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.

Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025

Tag der Aktion
14.05.2025
Uhrzeit
12:00-14:45 Uhr
Aktionsort
online
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025
Beschreibung
Die zentrale Veranstaltung der DEGA – „Muss das so laut sein?“ - Strategien zur Lärmminderung mit innovativen Technologien und lärmbewusstem Verhalten“ – in Kooperation mit dem Umweltbundesamt zum Tag gegen Lärm 2025 wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Typische Beispiele für verhaltensbedingten Lärm sind laute Gespräche, laute Musik, Schreien, Türenschlagen oder Feiern. Besonders häufig entsteht dieser Lärm in Wohngebieten und öffentlichen Räumen – überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammentreffen. Ein lärmbewusstes Verhalten könnte daher in vielen Alltagssituationen helfen, Lärmkonflikte zu vermeiden. Dies gilt auch für das Verhalten im Straßenverkehr. Lärmbewusstes Fahren und die Entscheidung für leise Fahrzeuge können hier zur Lärmentlastung beitragen. Das Potenzial zur Lärmvermeidung liegt in der Sensibilisierung für die eigenen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf die Umgebung. Durch zunehmendes Bewusstsein und Verantwortung im Umgang mit Lärm kann sich somit die Lebensqualität für alle verbessern.
Die Vorträge der zentralen Veranstaltung behandeln unterschiedliche Themen, die mit lärmbewusstem Verhalten in Zusammenhang gebracht werden können. Es geht um Lärm und Verhalten, um Motorradlärm und Fluglärm sowie um Maßnahmen zur Lösung von Nutzungskonflikten in Parkanlagen. Zudem werden basierend auf den Vorträgen Fragestellungen und Perspektiven für zukünftige Aktivitäten und Forschungsziele thematisiert.
Alle Interessierten, Fachleute aus der Verwaltung und aus Ingenieurbüros sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verbände und der Politik sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Einwahl können Sie dem Flyer entnehmen.
Kontaktperson
Evelin Baumer
E-Mail Adresse
ebaumer(at)dega-akustik.de
Telefonnummer
+49 30 340 603 802
Website
https://www.tag-gegen-laerm.de
Dateiupload
Programmflyer_Zentrale-Veranstaltung_TGL2025.pdf

EU-Project MARKOPOLO

Tag der Aktion
01.01.2025-31.12.2028
Aktionsort
europaweit
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
EU-Projekt MARKOPOLO
Beschreibung
EU-Projekt MARKOPOLO: Lärm und/oder ultrafeine Partikel als Ursache für zerebrale und kardiovaskuläre Schäden: Neue Erkenntnisse aus experimentellen und epidemiologischen Biomarker-Studien zur Herz-Hirn-Achse sowie aus computergestützten Modellen
MARKOPOLO ist ein groß angelegtes, EU-gefördertes Forschungsprojekt, das die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung durch Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn, die Lunge und den Stoffwechsel untersucht. Dabei werden verschiedene Methoden kombiniert, darunter Zellkulturexperimente, Tierstudien, computergestützte Modelle sowie klinische und epidemiologische Studien. Ein Alleinstellungsmerkmal von MARKOPOLO ist der Fokus aus additive Schäden und Gesundheitsauswirkungen durch kombinierte Lärm- und Ultrafeinstaub-Exposition. Ein zentrales Ziel ist die Identifikation krankheitsrelevanter Biomarker und das Verständnis der molekularen Mechanismen, die an Erkrankungen dieser Organsysteme beteiligt sind. Der „From-Bench-to-Bedside“-Ansatz nutzt umfassendes Wissen über die Herz-Hirn-Achse und setzt moderne Methoden ein, um die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Das Projekt, das über eine Laufzeit von vier Jahren mit 7,99 Millionen Euro aus EU-Mitteln und zusätzlich 1,28 Millionen Euro vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird, startete im Januar 2025. 15 Partner aus 10 verschiedenen Ländern beteiligen sich am Forschungsprojekt.
Kontaktperson
Prof. Dr. Andreas Daiber
E-Mail Adresse
daiber(at)uni-mainz.de
Website
https://www.markersofpollution-markopolo.eu
Dateiupload
Poster_MARKOPOLO__Marketing__FINAL_PRINT.pdf

Sounds in the City: Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten

Tag der Aktion
14.03.2025
Uhrzeit
10:00-17:00 Uhr
Aktionsort
Leibnitz Universität Hannover
Bundesland
Niedersachsen
Titel der Veranstaltung
Sounds in the City: Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten
Beschreibung
Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor. „Sounds in the City – Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Osnabrück mit der Hörregion Hannover. Der Fachtag ist von der Architektenkammer Niedersachsen für Mitglieder für vier Fortbildungsstunden anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.hannover.de/soundsinthecity
Kontaktperson
Nils Meyer
E-Mail Adresse
Nils.Meyer(at)region-hannover.de
Website
https://www.hannover.de/soundsinthecity
Dateiupload
Fachtag_Sounds_in_the_City_Flyer_RZ.pdf

Aktionstage der BG BAU

Tag der Aktion
30.03.2025 - 15.07.2025
Aktionsort
Ausbildungszentren der BG BAU
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Aktionstage der BG BAU
Beschreibung
Rund um den Tag gegen Lärm führt die BG BAU an über 25 Standorten Aktionen mit ca. 2.000 Auszubildenden in ihren überbetrieblichen Ausbildungszentren in ganz Deutschland durch. Im Mittelpunkt stehen dabei Informationen über Lärmgefahren und darüber, wie man Lärm schon an der Quelle bekämpfen kann, etwa mit leiseren Werkzeugen oder Arbeitsverfahren. Direkt an den Werkzeugen und Maschinen ihrer Ausbildungsstätten führen die Auszubildenden z.B. Schallpegelmessungen durch. Dabei klären Fachleute der Prävention und der Arbeitsmedizin über Lärmgefahren für die Gesundheit sowie wirksame Gegenmaßnahmen auf.
Da auch in der Freizeit laut Musik gehört wird, fehlt oft die notwendige Ruhepause für das Gehör. Auch diesen Zusammenhang greifen die Fachleute auf und geben praktische Tipps und Hinweise, etwa auf die arbeitsmedizinische Vorsorge.
Kontaktperson
BG BAU
E-Mail Adresse
presse(at)bgbau.de
Website
https://www.bgbau.de

Schulbau Open Source im Gespräch

Tag der Aktion
02.04.2025
Uhrzeit
13:00-14:00 Uhr
Aktionsort
online
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Schulbau Open Source im Gespräch
Beschreibung
In dieser Online-Veranstaltung haben Interessierte die Möglichkeit, mit einem der Fachautoren der Studie "Akustik im Schulbaur", Christoph Böhm vom Akustik-Ingenieurbüro Moll GmbH, in den Austausch zu gehen. Mit seiner Expertise in der Raumakustik hat er maßgeblich zu der Studie beigetragen. 
Die Pressemitteilung zur Studie und detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie im beigefügten Dokument.
Kontaktperson
Gerhard Wolff 
E-Mail Adresse
g.wolff(at)montag-stiftungen.de
Telefonnummer
+49 228 2 67 16-634
Website
https://www.montag-stiftungen.de/akustik-schulbau
Dateiupload
250307_PM_Veranstaltungshinweis_Akustik_im_Schulbau.pdf

Vortrag "Gutes Hören"

Tag der Aktion
24.04.2025
Uhrzeit
14:30-16:00 Uhr
Aktionsort
ZAB e.V., Rumfordstraße 21A, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Vortrag "Gutes Hören"
Beschreibung
Hörgeräte-Versorgung - warum eigentlich? 
Georg Thaller, Hörgeräte Seifert in Kooperation mit dem Gesundheitsladen München e.V. und ZAB e.V.
Kontaktperson
Kerstin Drebinger
E-Mail Adresse
tag-gegen-laerm(at)gl-m.de
Telefonnummer
+49 89 - 1891 3720 
Website
https://www.gl-m.de/index.php?id=9&L=0

Fledermaus-Exkursion im Englischen Garten

Tag der Aktion
26.04.2025
Uhrzeit
19:15-20:45 Uhr
Aktionsort
München, Englischen Garten; Treffpunkt: Haltestelle Chinesischer Turm
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Fledermaus-Exkursion im Englischen Garten
Beschreibung

Wie Fledermäuse sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere erfahren Sie bei dem abendlichen Spaziergang im Englischen Garten.
Treffpunkt: Haltestelle Chinesischer Turm

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; 
erwünschte Spende 8 € (für LBV-Mitglieder: 5 €)

Kontaktperson
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz (Kreisgruppe München)
E-Mail Adresse
info(at)lbv-muenchen.de 
Telefonnummer
+49 89 - 200 27 06
Website
https://www.lbv-muenchen.de

Beratung gegen Lärm in Schule und Kita

Tag der Aktion
28.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm in Schule und Kita
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 28.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm in Schulen und Kitas bzw. Kindergärten bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Schulen und Kitas beitragen. Weniger Lärm reduziert dort Stress und steigert die Auffassungsgabe und den Lernerfolg – wovon sowohl Kinder wie auch ErzieherInnen und LehrerInnen profitieren.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-beim-lernen-in-schulen-kitas.html

Initiative Motorradlärm: Bilanz nach fünf Jahren

Tag der Aktion
28.04.2025
Uhrzeit
9:45-15:00 Uhr
Aktionsort
Hospitalhof, Stuttgart
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Initiative Motorradlärm: Bilanz nach fünf Jahren
Beschreibung
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Aktivitäten zum Themenbereich Motorradlärm der vergangenen fünf Jahre. Die Erfolge beim Schutz der Menschen vor Motorradlärm in Baden-Württemberg werden ebenso Thema sein wie die Frage, was noch erforderlich ist, um Motorradlärm weiter einzudämmen. Es werden neue Erkenntnisse zur Belästigung durch Motorradlärm sowie die Erfahrungen mit Lärmblitzern vorgestellt. Weiterhin werden die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten
aufgezeigt und von den Erfahrungen aus dem Land berichtet. Die Vortragenden kommen aus der Politik, der Verwaltung und der Wissenschaft.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.
Kontaktperson
Arbeitsring Lärm der DEGA
E-Mail Adresse
ald(at)ald-laerm.de
Website
https://www.ald-laerm.de
Dateiupload
Einladungsflyer_Initiative_Motorradlaerm_-_Bilanz_nach_fuenf_Jahren__barrierefrei_.pdf

DEGA-Lärmschutzpreis 2025

Tag der Aktion
28.04.2025
Aktionsort
bundesweit
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Vergabe des DEGA-Lärmschutzpreises 2025
Beschreibung
Der Lärmschutzpreis der DEGA wurde zum International Year of Sound 2020-2021 ins Leben gerufen für innovative Lösungen zum Schutz vor Umgebungslärm und im Jahr 2022 zum ersten Mal vergeben. Auslober des Preises und Organisator des Wettbewerbs ist der Arbeitsring Lärm der DEGA. Der Plan ist, den Lärmschutzpreis in der Startphase alle zwei Jahre zu vergeben. Nach einer Änderung der Preisverleihungsordnung im Jahr 2024 können neben öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen auch Einzelpersonen ausgezeichnet werden. Auf dieser Grundlage erfolgte die Ausschreibung im Oktober 2024.

Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 28. Januar 2025 waren fünf Bewerbungen eingegangen. Nach sorgfältiger Prüfung der Bewerbungen und der anschließenden Diskussion in der Jurysitzung am 13. März 2025 hat der Vorstand der DEGA nach der DAGA in Kopenhagen endgültig über die Vergabe des Preises entschieden.

Der Lärmschutzpreis 2025 geht an

Dr. Jens Klocksin

für seinen Einsatz, seine Erfolge und Verdienste bei der Minderung des Lärms an Schienenwegen in Deutschland. Herr Dr. Klocksin war von 2009 bis 2022 Leiter des Referats für Lärm-, Umwelt- und Klimaschutz und Forschungsangelegenheiten im Eisenbahnbereich (E12) im heutigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). In dieser Zeit hat Dr. Klocksin in außergewöhnlicher Weise die Minderung des Schienenverkehrslärms in Deutschland und Europa auf verschiedenen Feldern, auf verschiedenen Ebenen der Politik und mit einer Vielzahl von innovativen und zum Teil mutigen Aktivitäten entscheidend vorangetrieben.

Wir gratulieren Herrn Dr. Klocksin herzlich zu der Auszeichnung.

Laudatio und Übergabe des Preises erfolgen am Montag, den 28. April 2025 in Stuttgart am Schluss der Veranstaltung zur Initiative Motorradlärm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Kooperation mit dem ALD. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen nach Stuttgart zu kommen, um an der Veranstaltung und der Preisverleihung teilzunehmen.

Weitere Informationen zum DEGA-Lärmschutzpreis finden Sie hier.
Kontaktperson
Thomas Beckenbauer
E-Mail Adresse
t.beckenbauer(at)ald-laerm.de
Telefonnummer
+49 30 340603802
Website
https://www.ald-laerm.de

Urban Sound Symposium 2025

Tag der Aktion
28.04.2025 - 30.04.2025
Aktionsort
Dübendorf (CH)
Land
Schweiz
Titel der Veranstaltung
Urban Sound Symposium 2025
Beschreibung
The Urban Sound Symposium is a conference dedicated to the challenges of sound and noise in urban environments. The main themes are urban sound planning and design, urban sound propagation and control, urban soundscape analysis and noise policy issues. It addresses an interdisciplinary audience of acousticians, architects and planners to discuss scientific findings as well as target-oriented mitigation concepts. The conference aims at fostering the exchange of practitioners and experts from around the globe that are confronted with urban sound in their professional activities.
The program of the symposium is shown here.
Kontaktperson
Fiebig, André
E-Mail Adresse
andre.fiebig(at)tu-berlin.de
Website
https://urban-sound-symposium.org/

Natur in der Stadt: Vögel im Frühling

Tag der Aktion
28.04.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Aktionsort
München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Natur in der Stadt: Vögel im Frühling 
Beschreibung
In einer lauten Großstadt wie München sind es besonders die Friedhöfe, in denen in Ruhe den Vogelstimmen gelauscht werden kann.

Treffpunkt: U-Bahn / Tramhaltestelle Westfriedhof, Ecke Orpheus- / Baldurstraße.
Kosten 5/11 €
Dr. Eva Schneider, BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, 
Anmeldung unter 089/271 90 52
Kontaktperson
BUND Naturschutz, Kreisgruppe München
E-Mail Adresse
info(at)bn-muenchen.de
Telefonnummer
+49 89 - 271 90 52
Website
https://bn-muenchen.de/

Beratung gegen Lärm im Büro

Tag der Aktion
29.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm im Büro
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 29.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm im Büro (von Einzelbüro bis zum Großraumbüro) bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Büros beitragen. Wir möchten Arbeitgeber dabei unterstützen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu nutzen. Weniger Lärm im Büro bedeutet zufriedenere Mitarbeiter, gesteigerte Effizienz und eine geringere Zahl von Fehlern. Auch bieten leisere Büros mit optimierter Raumakustik eine bessere Grundlage für Videokonferenzen.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-im-buero.html

Workshop zum Thema Bürolärm

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
10:30 - 15:00
Aktionsort
Martha-Schmidtmann-Str. 15, 70374 Stuttgart
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Workshop zum Thema Bürolärm
Beschreibung
In diesem Jahr ist erstmalig auch die Zollverwaltung mit einer Aktion beteiligt: das Zollfahndungsamt Stuttgart wird am Standort Stuttgart für die Bediensteten vor Ort jeweils vor- und nachmittags eine Kombination aus Informationsveranstaltung und Workshop anbieten. 
Dabei soll einerseits Hintergrundwissen zur Lärmwirkung am Büroarbeitsplatz vermittelt werden, also z. Bsp. Fragen nachgegangen ob und wieso Menschen in einem offenen, lauten Großraumbüro eher gestresst sind und wie sich Gespräche in Umfeld auf die Konzentration auswirken. Andererseits das theoretisch Erfahrene dann aber auch erlebbar gemacht durch Konzentrations- und Sensoriktests. So greifen Erleben und Verstehen schlüssig ineinander, Ziel ist am Ende des Tages bei allen Teilnehmenden ein Verständnis für die eigene Lärmwahrnehmung (Noise Awareness) geschaffen zu haben und damit sprechfähig zu sein um Verbesserungen im Arbeitsalltag anstoßen zu können.
Kontaktperson
Dominik Rödel
E-Mail Adresse
Dominik.Roedel(at)zoll.bund.de
Website
www.zoll.de

20. Jenaer Akustik-Tag

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
13:00-18:00 Uhr
Aktionsort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Bundesland
Thüringen
Titel der Veranstaltung
20. Jenaer Akustik-Tag
Beschreibung
Der Jenaer Akustik-Tag ist eine regionale Konferenz für Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Ebenso willkommen sind Studierende, auch anderer Hochschulen, sowie eine interessierte Öffentlichkeit. Am 30. April 2025, ab 13.00 Uhr steht mit der 20. Ausgabe der Tagung ein achtbares Jubiläum an. Alle Vorträge finden in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Maschinenbau der EAH Jena organisiert. Bei der Vorbereitung sind dieses Jahr u.a. Vertreter der Friedrich-Schiller-Universität und der Hochschule Mittweida beteiligt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung (Programm etc.) finden Sie im Flyer.
Kontaktperson
Bernhard Kühn
E-Mail Adresse
bernhard.kuehn(at)eah-jena.de
Telefonnummer
+49 36 41 205 377
Website
https://www.eah-jena.de/mb/studium/laborbereiche/akustik/jenaer-akustiktag
Dateiupload
2025_jat_einladung_u_programm.pdf

Bürgertelefon zum Tag gegen Lärm

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
13.00 - 17.00 Uhr
Aktionsort
01326 Dresden
Bundesland
Sachsen
Titel der Veranstaltung
Bürgertelefon zum Tag gegen Lärm
Beschreibung
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) richtet an diesem Tag in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr ein Bürgertelefon ein. Unter der Telefonnummer (0351) 2612-5252 können Betroffene und Ratsuchende die Lärm-Experten des LfULG befragen.
Kontaktperson
Christoph Fritzsche
E-Mail Adresse
christoph.fritzsche(at)smekul.sachsen.de
Telefonnummer
0351 2612 5209

Virtuelle audiovisuelle Welten im reflexionsarmen Raum der TUM

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
15:00-18:00 Uhr, laufend
Aktionsort
Professur für Audio-Signalverarbeitung der TUM, Reflexionsarmer Raum, Gebäude N9, Theresienstraße 90, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Virtuelle audiovisuelle Welten im reflexionsarmen Raum der TUM
Beschreibung
Erfahren Sie, was es bedeutet, schwerhörig zu sein oder Cochlea Implantate zu nutzen. Wir stehen Ihnen bei Fragen über das Hören, Schwerhörigkeit und Cochlea Implantate zur Verfügung. 

keine Kosten, Anmeldung nicht erforderlich
Kontaktperson
Prof. Bernhard Seeber
E-Mail Adresse
aip(at)ei.tum.de
Website
https://www.ce.cit.tum.de/aip

Beratung gegen Lärm in der Gastronomie

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm in der Gastronomie
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 30.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm im Restaurant bzw. in der Gastronomie bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Restaurants beitragen. Wir möchten Gastronomen dabei unterstützen, ihren Kunden eine Umgebung zu bieten, in der sie fernab vom Alltagslärm genießen, entspannen und sich bei guter Sprachverständlichkeit unterhalten können.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-in-wohnraum-gastronomie-restaurant.html

Sprechstunde am Tag gegen Lärm

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr
Aktionsort
Online über Zoom
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Sprechstunde am Tag gegen Lärm: Laut ist OUT – gemeinsam gegen Arbeitslärm
Beschreibung
In der Online-Veranstaltung am Tag gegen Lärm werden alle Präventions-Angebote der BGHM zum Schwerpunkt Lärm vorgestellt: Von Seminaren über das Lernportal, von Lärmberatung und Messungen durch die BG-Experten bis hin zu Unterweisungshilfen und Filmclips, die speziell für den betrieblichen Einsatz konzipiert sind.
Kontaktperson
Andreas Griego
E-Mail Adresse
andreas.griego(at)bghm.de
Telefonnummer
06131 802-19310
Website
https://www.bghm.de/bghm/fachveranstaltungen/30042025-laut-ist-out
Dateiupload
Laut_ist_out_-_Tag_gegen_Laerm_2025-04-30.pdf

Entdecken, Erleben und Verstehen 

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
15:00-20:00 Uhr
Aktionsort
Institut für Schallforschung der ÖAW, Wien
Titel der Veranstaltung
Entdecken, Erleben und Verstehen 
Beschreibung
Am 30. April 2025 lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zum jährlichen Aktionstag ein, der Wissenschaft und Erlebnis verbindet. Von 15:00 bis 20:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher an unserem Standort in der Otto Wagner Postsparkasse ein abwechslungsreiches Programm voller spannender Experimente, Vorträge und Mitmachstationen.

Interessierte haben die Gelegenheit, selbst auszuprobieren, wie Schall gemessen wird, warum manche Geräusche angenehm klingen und andere als störend empfunden werden.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Phonetik, Biologie, Hören, Maschinelles Lernen, Mathematik und Numerik veranschaulichen die Grundlagen der Akustik und zeigen, wie moderne Technologien und mathematische Methoden dabei helfen, Schall zu verstehen.

Neben interaktiven Experimenten gibt es interessante Vorträge und die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Entdecke die Welt des Schalls und erfahre, wie die Wissenschaft dazu beiträgt, unser Leben leiser und angenehmer zu machen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Kontaktperson
Katharina Kast
E-Mail Adresse
pr.isf(at)oeaw.ac.at
Telefonnummer
+43 1 51581 2520
Website
https://www.oeaw.ac.at/isf/das-institut/veranstaltungen/tag-gegen-laerm-2025

Tag gegen Lärm 2025 im Gesundheitsladen München

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
15:00-18:00 Uhr
Aktionsort
Astallerstr. 14, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Tag gegen Lärm 2025 im Gesundheitsladen München
Beschreibung
15:00 Uhr: Experimente mit dem Lärmkoffer
Anregungen für den Unterricht in der Grundschule
Referentin: Gunhild Preuß-Bayer; 
Ort: Gesundheitsladen München e.V., Astallerstr. 14, München

16:00 Uhr: Vortrag "Tinnitus - was tun?"
Referent: Bernd Strohschein, Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (DTL); 
Ort: Gesundheitsladen München e.V., Astallerstr. 14, München

17:00: Vortrag "Hyperakusis - Wenn Geräusche zur Qual werden"
Referentin: Magarete Löwensprung; 
Ort: Gesundheitsladen München e.V., Astallerstr. 14, München
Kontaktperson
Kerstin Drebinger
E-Mail Adresse
tag-gegen-laerm(at)gl-m.de
Telefonnummer
+49 89 - 1891 3720
Website
https://www.gl-m.de/index.php?id=9&L=0

Vortrag: „Lärm – Prävention, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
16:30-17:15 Uhr
Aktionsort
Kilian-Gaertner-Stiftung, Possartstraße 33, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Vortrag: „Lärm – Prävention, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“
Beschreibung
Auswirkungen von Lärm auf Gehör und Gesundheit - präventive Maßnahmen zum Schutz des Gehörs - moderne Hörgeräteversorgung als mögliche Lösung.
Referentin: Monika Mittermüller, Hörakustik-Meisterin
kostenfrei
Kontaktperson
Kilian-Gaertner-Stiftung
E-Mail Adresse
info(at)gaertnerstiftung.de
Telefonnummer
+49 89 - 998902-145
Website
https://gaertnerstiftung.de/

Praktische Einheit zur Tiefenentspannung

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
17:15-18:00 Uhr
Aktionsort
Kilian-Gaertner-Stiftung, Possartstraße 33, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Praktische Einheit zur Tiefenentspannung
Beschreibung
Eine Kombination aus Klang, Atemtherapie und gezielten Entspannungstechniken bringt Körper und Geist in Einklang. Akustische Reize werden zur Stressbewältigung und Förderung des Wohlbefindens genutzt.
Referentinnen: Nicole Haubenthaler & Myriam Bourguignon
kostenfrei
Kontaktperson
Kilian-Gaertner-Stiftung
E-Mail Adresse
info(at)gaertnerstiftung.de
Telefonnummer
+49 89 - 998902-145
Website
https://gaertnerstiftung.de/

Silent ParkBeats - Silent Disco Bürgerpark

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
18:00-22:00
Aktionsort
Leonhard-Frank-Straße 6, 13156 Berlin
Bundesland
Berlin
Titel der Veranstaltung
Silent ParkBeats - Silent Disco Bürgerpark
Beschreibung
think SI³ organisiert eine kostenlose Silent Disco im Bürgerpark Pankow. Mithilfe kabelloser Kopfhörer können Teilnehmende zwischen drei Musikkanälen wählen und tanzen. Dieses Konzept ermöglicht ein gemeinsames Tanzerlebnis ohne Lärmbelästigung. Die Veranstaltung fördert das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, wie öffentliche Räume rücksichtsvoll genutzt werden können.

Die Veranstaltung findet neben dem Skateplatz auf der Wiese statt.

Für die Kopfhörer wird ein Pfand in Höhe von 10 € erhoben.
Kontaktperson
Lilly Schott
E-Mail Adresse
lilly(at)think-sihoch3.com
Telefonnummer
+49 176 61314971
Website
https://www.think-sihoch3.com/
Dateiupload
Silent_Disco_Poster_30.04.pdf

Führung: Was wäre ein Frühling ohne Vogelgesang?

Tag der Aktion
05.05.2025
Uhrzeit
17:00-20:00 Uhr
Aktionsort
München, Waldfriedhof, Eingang Lorettoplatz (Endhaltestelle Bus 54)
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Führung: Was wäre ein Frühling ohne Vogelgesang? 
Beschreibung
Mit der Wärme des Frühlings kommen auch die Zugvögel zurück. Jetzt kann man am besten ihren Gesängen und Rufen zuhören. 
Dauer: ca. 3 h
Referentin: Dr. Eva Schneider, LBV, Kreisgruppe München
Spende erwünscht: 8/5 €, Kinder kostenfrei 
!! bei Dauerregen fällt die Führung aus !!
Kontaktperson
LBV München
E-Mail Adresse
info(at)lbv-muenchen.de
Telefonnummer
+49 89 / 271 90 52
Website
https://www.lbv-muenchen.de/

Hör- und Hitzespaziergang "Vom Sendlinger Tor zum alten Südfriedhof"

Tag der Aktion
06.05.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Aktionsort
München, Treffpunkt: Brunnen in der Trambahnschleife am Sendlinger Tor-Platz
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Hör- und Hitzespaziergang "Vom Sendlinger Tor zum alten Südfriedhof"
Beschreibung
Wie wird München eine gesunde lebenswerte Stadt? Wie empfinden wir unsere Umgebung - Licht und Schatten, Hitze und Kälte, Lärm und Stille? Wie war es früher hier, nach welchen Anforderungen ist dieser Teil der Stadt gebaut worden, was ist für neue Nutzungen verändert worden, was muss verbessert werden? 
kostenfrei, ohne Anmeldung
Veranstalter: Gesundheitsladen München e.V.
Kontaktperson
Barbara Dicker
E-Mail Adresse
tag-gegen-laerm(at)gl-m.de
Telefonnummer
+49 89 - 1891 3720
Website
https://www.gl-m.de/index.php?id=9&L=0

Vortrag „Ich bin ganz Ohr!“ – Wie erkenne ich eine beginnende Schwerhörigkeit?

Tag der Aktion
06.05.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Aktionsort
vhs-Haus, Kulmbacher Str. 1, 96317 Kronach, Seminarraum 2.3
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Vortrag „Ich bin ganz Ohr!“ – Wie erkenne ich eine beginnende Schwerhörigkeit?
Beschreibung
„Wie bitte?“
Was tun, wenn das Hören schwieriger wird? Warum reicht ein Hörgerät oftmals nicht aus, um Fehlfunktionen zu beseitigen? Diesen und anderen Fragen widmet sich Simon Krackau, Hörakustikmeister bei Hörgeräte Geuter in Kronach.
Erhalten Sie in seinem spannenden Vortag Einblicke, wie Sie Ihr Gehör trainieren und unterstützen können. Erfahren Sie, wie moderne Lösungen und einfache Übungen Ihr Hören verbessern können.
Kontaktperson
Simon Krackau
E-Mail Adresse
kronach(at)hoergeraete-geuter.de
Telefonnummer
09261/61958
Website
https://hoergeraete-geuter.de/

Schwerhörig – Wie sorge ich für mein psychisches Wohlbefinden?

Tag der Aktion
06.05.2025
Uhrzeit
18:00-19:30 Uhr
Aktionsort
BLWG-Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung, Haydnstr. 12, 4. Stock, München
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Schwerhörig – Wie sorge ich für mein psychisches Wohlbefinden?
Beschreibung
Forum zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch; Induktionsanlage für Hörgeräteträger vorhanden.

BLWG-Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung, Haydnstr. 12, 4. Stock, München, U3/U6 Goetheplatz
Kontaktperson
BLWG-Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung
E-Mail Adresse
iss-m(at)blwg.de
Telefonnummer
+49 89 - 544 261-0
Website
https://blwg.eu/

Vortrag „Ich bin ganz Ohr!“ – Wie erkenne ich eine beginnende Schwerhörigkeit?

Tag der Aktion
07.05.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Aktionsort
vhs-Haus 2, Löwenstraße 16, 96450 Coburg, E.1
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Vortrag „Ich bin ganz Ohr!“ – Wie erkenne ich eine beginnende Schwerhörigkeit?
Beschreibung
„Wie bitte?“
Was tun, wenn das Hören schwieriger wird? Warum reicht ein Hörgerät oftmals nicht aus, um Fehlfunktionen zu beseitigen? Diesen und anderen Fragen widmet sich Konstantin Schemberger, Hörakustikmeister bei Hörgeräte Geuter in Coburg.
Erhalten Sie in seinem spannenden Vortag Einblicke, wie Sie Ihr Gehör trainieren und unterstützen können. Erfahren Sie, wie moderne Lösungen und einfache Übungen Ihr Hören verbessern können.
Kontaktperson
Konstantin Schemberger
E-Mail Adresse
coburg(at)hoergeraete-geuter.de
Telefonnummer
09561/95731
Website
https://hoergeraete-geuter.de/

Von A wie Abluftanlage bis W wie Wärmepumpe – was lärmt nervt!

Tag der Aktion
08.05.2025
Uhrzeit
18:00-19:00 Uhr
Aktionsort
online
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Von A wie Abluftanlage bis W wie Wärmepumpe – was lärmt nervt!
Beschreibung
Online-Infoabend des Bauzentrum München
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin und Schlichterin; Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) / Bauzentrum
Online-Anmeldung erforderlich: https://lhm.webex.com/weblink/register/rdb8ec0f3f4233fe68e6313f6b824a1da
Kontaktperson
Bauzentrum München
E-Mail Adresse
bauzentrum(at)muenchen.de
Website
https://stadt.muenchen.de/infos/bauzentrum-muenchen.html

Spaziergang durch Untergiesing

Tag der Aktion
10.05.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr
Aktionsort
München, Untergiesing; Treffpunkt: Candidplatz, vor dem Café Wimmer
Bundesland
Bayern
Titel der Veranstaltung
Spaziergang durch Untergiesing
Beschreibung
Einst ein Gewerbegebiet mit Mühlen und Sägewerken, dann ärmliches Wohngebiet, ist Untergiesing heute ein Viertel mit lauten Orten und leisen Oasen zum Treffen und Sein. 
Wir besichtigen auch Kunst- und Umweltprojekte, wie die Brückengalerie, den Hans-Mielich-Platz, den Halt 58 am Kolumbusplatz u.v.m.

Treffpunkt: Candidplatz, vor dem Café Wimmer (nahe Aufzug zur U-Bahn)
Veranstalter: Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" & Gesundheitsladen München e.V.
kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Infos unter www.mehrplatzzumleben.de oder 089 - 189 137 20
Kontaktperson
Kerstin Drebinger
E-Mail Adresse
tag-gegen-laerm(at)gl-m.de
Telefonnummer
+49 89 18913720
Website
https://www.mehrplatzzumleben.de

Motorrad-Lärmtag 2025

Tag der Aktion
12.05.2025
Uhrzeit
13:00-16:30 Uhr
Aktionsort
NRW Landesvertretung, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin
Bundesland
Berlin
Titel der Veranstaltung
Motorrad-Lärmtag 2025
Beschreibung
Wir gehen nach Berlin und diskutieren das Thema Motorradlärm mit ganz neuer Brisanz. Die Ergebnisse der Messungen des letzten Jahres legen nahe: Es ist noch schlimmer als gedacht!

Das Leben und Wohnen an den mindestens 900 dokumentierten Motorradlärm-Hotspots dieses Landes ist lauter, belästigender und gesundheitsschädlicher als bisher angenommen.

Die Themen:
- Statement zum Bundesratsbeschluss von Verkehrsminister NRW Oliver Krischer
- Die Analyse einer manipulierten Norm zum Geschäftsmodell Lärm
- Impulsvorträge aus Wissenschaft, Medizin und Forschung
- Eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft.

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
Kontaktperson
Bärbel Lehmann
E-Mail Adresse
bundesverband(at)motorradlaerm.de
Website
https://lets-meet.org/reg/cdb858a1f8e8484ac4

“Ruhe, bitte!” – Gemeinsam Lärmaktionsplanung effektiver gestalten

Tag der Aktion
28.05.2025
Uhrzeit
9:30-15:30 Uhr
Aktionsort
Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Bundesland
Berlin
Titel der Veranstaltung
“Ruhe, bitte!” – Gemeinsam Lärmaktionsplanung effektiver gestalten
Beschreibung
Bundesweit ist die Lärmaktionsplanung der vierten Runde nun weitestgehend beendet. Die Deutsche Umwelthilfe und der ökologische Verkehrsclub VCD möchten diese Gelegenheit nutzen, um mit Stakeholdern Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Wir wollen mit Akteur*innen und Lärmexpert*innen der zuständigen Behörden und Ministerien, mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Verbänden und Interessierten diskutieren, welche Erfahrungen aus der letzten Runde der Lärmaktionsplanung gezogen werden können. Wir wollen Optimierungspotenziale aufzuzeigen, um Betroffene wirksam zu entlasten und Kommunen lebenswerter zu machen.

Wir möchten mit dieser Veranstaltung Vernetzung erleichtern und Impulse für effektive Lärmaktionsplanung geben. Angesichts der gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm und mit Blick auf Aufwand und Effekt der Lärmaktionsplanung wollen wir auch die Frage diskutieren, wie dieses Instrument weiter entwickelt werden kann. 
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis einschließlich 16.05.2025. Zur Anmeldung geht es hier.
Kontaktperson
Patrick Pohle 
E-Mail Adresse
pohle(at)duh.de
Website
https://www.duh.de/informieren/verkehr/ruhebitte/veranstaltung-ruhe-bitte/