Tag gegen Lärm
International Noise Awareness Day

Eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Gefördert durch

Unterstützt von:

Folgen Sie uns auf

Aktionen 2025

Folgende, bei der DEGA gemeldete Aktionen werden rund um den Tag gegen Lärm 2025 stattfinden.
Die Liste wird nach und nach ergänzt.
An erster Stelle finden Sie die Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025. 
Alle weiteren Aktionen sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.

Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025

Tag der Aktion
14.05.2025
Uhrzeit
12:00-14:45 Uhr
Aktionsort
online
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig
Thüringen
Titel der Veranstaltung
Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2025
Beschreibung
Die zentrale Veranstaltung der DEGA – „Muss das so laut sein?“ - Strategien zur Lärmminderung mit innovativen Technologien und lärmbewusstem Verhalten“ – in Kooperation mit dem Umweltbundesamt zum Tag gegen Lärm 2025 wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Typische Beispiele für verhaltensbedingten Lärm sind laute Gespräche, laute Musik, Schreien, Türenschlagen oder Feiern. Besonders häufig entsteht dieser Lärm in Wohngebieten und öffentlichen Räumen – überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammentreffen. Ein lärmbewusstes Verhalten könnte daher in vielen Alltagssituationen helfen, Lärmkonflikte zu vermeiden. Dies gilt auch für das Verhalten im Straßenverkehr. Lärmbewusstes Fahren und die Entscheidung für leise Fahrzeuge können hier zur Lärmentlastung beitragen. Das Potenzial zur Lärmvermeidung liegt in der Sensibilisierung für die eigenen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf die Umgebung. Durch zunehmendes Bewusstsein und Verantwortung im Umgang mit Lärm kann sich somit die Lebensqualität für alle verbessern.
Die Vorträge der zentralen Veranstaltung behandeln unterschiedliche Themen, die mit lärmbewusstem Verhalten in Zusammenhang gebracht werden können. Es geht um Lärm und Verhalten, um Motorradlärm und Fluglärm sowie um Maßnahmen zur Lösung von Nutzungskonflikten in Parkanlagen. Zudem werden basierend auf den Vorträgen Fragestellungen und Perspektiven für zukünftige Aktivitäten und Forschungsziele thematisiert.
Alle Interessierten, Fachleute aus der Verwaltung und aus Ingenieurbüros sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verbände und der Politik sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Einwahl können Sie dem Flyer entnehmen.
Kontaktperson
Evelin Baumer
E-Mail Adresse
ebaumer(at)dega-akustik.de
Telefonnummer
+49 30 340 603 802
Website
https://www.tag-gegen-laerm.de
Dateiupload
Programmflyer_Zentrale-Veranstaltung_TGL2025.pdf

EU-Project MARKOPOLO

Tag der Aktion
01.01.2025-31.12.2028
Aktionsort
europaweit
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig
Thüringen
Titel der Veranstaltung
EU-Projekt MARKOPOLO
Beschreibung
EU-Projekt MARKOPOLO: Lärm und/oder ultrafeine Partikel als Ursache für zerebrale und kardiovaskuläre Schäden: Neue Erkenntnisse aus experimentellen und epidemiologischen Biomarker-Studien zur Herz-Hirn-Achse sowie aus computergestützten Modellen
MARKOPOLO ist ein groß angelegtes, EU-gefördertes Forschungsprojekt, das die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung durch Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn, die Lunge und den Stoffwechsel untersucht. Dabei werden verschiedene Methoden kombiniert, darunter Zellkulturexperimente, Tierstudien, computergestützte Modelle sowie klinische und epidemiologische Studien. Ein Alleinstellungsmerkmal von MARKOPOLO ist der Fokus aus additive Schäden und Gesundheitsauswirkungen durch kombinierte Lärm- und Ultrafeinstaub-Exposition. Ein zentrales Ziel ist die Identifikation krankheitsrelevanter Biomarker und das Verständnis der molekularen Mechanismen, die an Erkrankungen dieser Organsysteme beteiligt sind. Der „From-Bench-to-Bedside“-Ansatz nutzt umfassendes Wissen über die Herz-Hirn-Achse und setzt moderne Methoden ein, um die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Das Projekt, das über eine Laufzeit von vier Jahren mit 7,99 Millionen Euro aus EU-Mitteln und zusätzlich 1,28 Millionen Euro vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird, startete im Januar 2025. 15 Partner aus 10 verschiedenen Ländern beteiligen sich am Forschungsprojekt.
Kontaktperson
Prof. Dr. Andreas Daiber
E-Mail Adresse
daiber(at)uni-mainz.de
Website
https://www.markersofpollution-markopolo.eu
Dateiupload
Poster_MARKOPOLO__Marketing__FINAL_PRINT.pdf

Sounds in the City: Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten

Tag der Aktion
14.03.2025
Uhrzeit
10:00-17:00 Uhr
Aktionsort
Leibnitz Universität Hannover
Bundesland
Niedersachsen
Titel der Veranstaltung
Sounds in the City: Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten
Beschreibung
Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor. „Sounds in the City – Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Osnabrück mit der Hörregion Hannover. Der Fachtag ist von der Architektenkammer Niedersachsen für Mitglieder für vier Fortbildungsstunden anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.hannover.de/soundsinthecity
Kontaktperson
Nils Meyer
E-Mail Adresse
Nils.Meyer(at)region-hannover.de
Website
https://www.hannover.de/soundsinthecity
Dateiupload
Fachtag_Sounds_in_the_City_Flyer_RZ.pdf

Beratung gegen Lärm in Schule und Kita

Tag der Aktion
28.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm in Schule und Kita
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 28.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm in Schulen und Kitas bzw. Kindergärten bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Schulen und Kitas beitragen. Weniger Lärm reduziert dort Stress und steigert die Auffassungsgabe und den Lernerfolg – wovon sowohl Kinder wie auch ErzieherInnen und LehrerInnen profitieren.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-beim-lernen-in-schulen-kitas.html

Initiative Motorradlärm: Bilanz nach fünf Jahren

Tag der Aktion
28.04.2025
Uhrzeit
9:45-15:00 Uhr
Aktionsort
Hospitalhof, Stuttgart
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Initiative Motorradlärm: Bilanz nach fünf Jahren
Beschreibung
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Aktivitäten zum Themenbereich Motorradlärm der vergangenen fünf Jahre. Die Erfolge beim Schutz der Menschen vor Motorradlärm in Baden-Württemberg werden ebenso Thema sein wie die Frage, was noch erforderlich ist, um Motorradlärm weiter einzudämmen. Es werden neue Erkenntnisse zur Belästigung durch Motorradlärm sowie die Erfahrungen mit Lärmblitzern vorgestellt. Weiterhin werden die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten
aufgezeigt und von den Erfahrungen aus dem Land berichtet. Die Vortragenden kommen aus der Politik, der Verwaltung und der Wissenschaft.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.
Kontaktperson
Arbeitsring Lärm der DEGA
E-Mail Adresse
ald(at)ald-laerm.de
Website
https://www.ald-laerm.de
Dateiupload
Einladungsflyer_Initiative_Motorradlaerm_-_Bilanz_nach_fuenf_Jahren__barrierefrei_.pdf

Beratung gegen Lärm im Büro

Tag der Aktion
29.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm im Büro
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 29.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm im Büro (von Einzelbüro bis zum Großraumbüro) bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Büros beitragen. Wir möchten Arbeitgeber dabei unterstützen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu nutzen. Weniger Lärm im Büro bedeutet zufriedenere Mitarbeiter, gesteigerte Effizienz und eine geringere Zahl von Fehlern. Auch bieten leisere Büros mit optimierter Raumakustik eine bessere Grundlage für Videokonferenzen.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-im-buero.html

20. Jenaer Akustik-Tag

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
13:00-18:00 Uhr
Aktionsort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Bundesland
Thüringen
Titel der Veranstaltung
20. Jenaer Akustik-Tag
Beschreibung
Der Jenaer Akustik-Tag ist eine regionale Konferenz für Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Ebenso willkommen sind Studierende, auch anderer Hochschulen, sowie eine interessierte Öffentlichkeit. Am 30. April 2025, ab 13.00 Uhr steht mit der 20. Ausgabe der Tagung ein achtbares Jubiläum an. Alle Vorträge finden in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Maschinenbau der EAH Jena organisiert. Bei der Vorbereitung sind dieses Jahr u.a. Vertreter der Friedrich-Schiller-Universität und der Hochschule Mittweida beteiligt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung (Programm etc.) finden Sie im Flyer.
Kontaktperson
Bernhard Kühn
E-Mail Adresse
bernhard.kuehn(at)eah-jena.de
Telefonnummer
+49 36 41 205 377
Website
https://www.eah-jena.de/mb/studium/laborbereiche/akustik/jenaer-akustiktag
Dateiupload
2025_jat_einladung_u_programm.pdf

Silent ParkBeats - Silent Disco Bürgerpark

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
18:00-22:00
Aktionsort
Leonhard-Frank-Straße 6, 13156 Berlin
Bundesland
Berlin
Titel der Veranstaltung
Silent ParkBeats - Silent Disco Bürgerpark
Beschreibung
think SI³ organisiert eine kostenlose Silent Disco im Bürgerpark Pankow. Mithilfe kabelloser Kopfhörer können Teilnehmende zwischen drei Musikkanälen wählen und tanzen. Dieses Konzept ermöglicht ein gemeinsames Tanzerlebnis ohne Lärmbelästigung. Die Veranstaltung fördert das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, wie öffentliche Räume rücksichtsvoll genutzt werden können.

Die Veranstaltung findet neben dem Skateplatz auf der Wiese statt.

Für die Kopfhörer wird ein Pfand in Höhe von 10 € erhoben.
Kontaktperson
Lilly Schott
E-Mail Adresse
lilly(at)think-sihoch3.com
Telefonnummer
+49 176 61314971
Website
https://www.think-sihoch3.com/
Dateiupload
Silent_Disco_Poster_30.04.pdf

Beratung gegen Lärm in der Gastronomie

Tag der Aktion
30.04.2025
Uhrzeit
8:00-16:00
Aktionsort
79211 Denzlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Titel der Veranstaltung
Beratung gegen Lärm in der Gastronomie
Beschreibung
Ton im Raum führt zum internationalen Tag gegen Lärm seit Jahren eine Aktionsserie durch - so auch in diesem Jahr. Wer am 30.04. eine Beratung zur Reduzierung von Lärm im Restaurant bzw. in der Gastronomie bucht, bekommt eine halbe Beratungsstunde geschenkt. Auf diese Weise möchte Ton im Raum zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu leiseren Restaurants beitragen. Wir möchten Gastronomen dabei unterstützen, ihren Kunden eine Umgebung zu bieten, in der sie fernab vom Alltagslärm genießen, entspannen und sich bei guter Sprachverständlichkeit unterhalten können.
Kontaktperson
Stefan Hepp
E-Mail Adresse
info(at)ton-im-raum.de
Website
https://ton-im-raum.de/raumakustik-in-wohnraum-gastronomie-restaurant.html